Inhalte
Rechtskunde
- Vertiefung des § 53b SGB XI
- Änderungen im Sozialgesetzbuch (SGB) und deren Auswirkungen
- Rechte und Pflichten von Betreuungsassistenten
Kommunikation und Gesprächsführung
- Grundlagen der Kommunikation in der Altenpflege
- Aktives Zuhören und Empathie
- Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen
Biographiearbeit
- Bedeutung der Biografiearbeit in der Betreuung
- Methoden und Techniken zur Biografiearbeit
- Praktische Übungen zur Biografiearbeit
Aktivierung und Beschäftigung
- Bedeutung von Aktivierung in der Betreuung
- Methoden und Materialien zur Beschäftigung
- Kreative Ideen für die Alltagsgestaltung
Ethik in der Altenpflege
- Ethische Fragestellungen in der Betreuung
- Umgang mit ethischen Dilemmata
- Fallbeispiele zur Diskussion
Rechtliche Aspekte der Betreuung
- Datenschutz und Schweigepflicht
- Aufklärung und Einwilligung
- Dokumentation in der Betreuung
Erste Hilfe und Notfallmanagement
- Grundlagen der Ersten Hilfe
- Notfallmaßnahmen im Pflegealltag
- Simulation von Notfallsituationen
Gesundheit und Pflege
- Grundlagen der Gesundheitsförderung
- Prävention und Gesundheitsmanagement
- Umgang mit chronischen Erkrankungen
Teamarbeit und Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Bedeutung der Teamarbeit in der Altenpflege
- Rolle des Betreuungsassistenten im Team
- Kommunikation im interdisziplinären Kontext
Angehörigenarbeit
- Bedeutung der Angehörigenarbeit
- Methoden zur Einbeziehung von Angehörigen
- Umgang mit Konflikten zwischen Angehörigen und Pflegepersonal
Selbstfürsorge und Stressmanagement
- Strategien zur Stressbewältigung
- Techniken der Selbstfürsorge
- Burnout-Prävention
Kontakt
Wir stehen bei Fragen zur Verfügung!
Übersicht
Abschluss
trägerinternes Zertifikat, staatlich anerkannt
Dauer
16 UE
Termin
flexibler Einstieg
Kursmodell
Live-Online-Kurs
Übersicht Kursmodelle
- Zeitlich und örtlich flexible Weiterbildung
- Erfahrene und nahbare Dozenten
- Anschließende Jobvermittlung
- staatlich anerkanntes Bildungszentrum
€250,00
*Rabatte für B2B Kunden ausgeschlossen.
Jeder Teilnehmer trägt die Eigenverantwortung dafür, den gewählten Kurs sowie dessen Anerkennung in seinem Bundesland zu prüfen. Zudem obliegt es jedem Teilnehmer, sicherzustellen, dass er über die erforderlichen Vorqualifikationen verfügt, um die Anerkennung der Weiterbildung zu ermöglichen. Unsere Kontrollen beschränken sich auf stichprobenartige Überprüfungen. Bei Fragen stehen wir jederzeit zur Verfügung!
Weitere Weiterbildungen in der Pflege
-
€2.150,00
-
€900,00
-
€2.390,00
-
€1.190,00
-
€4.290,00
-
€1.310,00
-
€1.360,00
-
€1.660,00
-
€2.900,00
-
€620,00
-
€4.690,00
-
€3.600,00
-
€3.600,00