Kursinhalte im Detail
Die Weiterbildung umfasst verschiedene Module, die sich an den gesetzlichen Rahmenbedingungen orientieren und eine fundierte Ausbildung garantieren.
1. Grundlagen
- Physiologie und Anatomie der Haut: Verständnis der Hautschichten und deren Funktionen.
- Gefäßsystem: Kenntnisse über die Blutzirkulation und deren Bedeutung für die Wundheilung.
- Wundheilung und Wunden: Einblick in die Phasen der Wundheilung und verschiedene Wundarten.
- Mikrobiologie und Hygiene: Bedeutung der Hygiene bei der Wundversorgung, um Infektionen zu vermeiden.
2. Krankheitsbilder
- Gefäßbedingte Erkrankungen: Behandlung von Wunden, die aus venösen oder arteriellen Erkrankungen resultieren.
- Chronisch-venöse Insuffizienz (CVI) und Ulcus cruris: Spezielle Strategien zur Behandlung dieser häufigen Wunden.
- Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK): Management von Wunden bei Patienten mit eingeschränkter Blutzufuhr.
- Lymphangiopathien: Umgang mit Wunden, die durch Lymphstörungen bedingt sind.
- Diabetisches Fußsyndrom (DFS): Prävention und Behandlung von Wunden bei Diabetikern.
- Dekubitalulkus und Dekubitusprophylaxe: Strategien zur Vermeidung und Behandlung von Druckgeschwüren.
3. Lokaltherapie: Behandlungsprozess und Management
- Wundbehandlungsprozess: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Wundversorgung.
- Kommunikation und Beratung: Techniken, um Patienten effektiv zu informieren und zu unterstützen.
- Adjuvante Maßnahmen: Unterstützende Therapien, die die Wundheilung fördern.
4. Ergänzende Themen
- Kompressionstherapie: Einsatz von Kompressionsverbänden zur Verbesserung der Wundheilung.
- Schmerzerfassung und -therapie: Methoden zur Erfassung und Behandlung von Schmerzen.
- Ernährung: Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für die Wundheilung.
- Wunddokumentation: Richtlinien zur Dokumentation des Wundverlaufs.
- Qualitätssicherung in der Wundtherapie: Maßnahmen zur Sicherstellung der Behandlungsqualität.
- Kommunikation und Beratung: Vertiefung der kommunikativen Fähigkeiten im Pflegekontext.
Schritt-für-Schritt-Vorgehen
- Vorbereitung auf die Weiterbildung: Überprüfen Sie Ihre Qualifikationen und melden Sie sich an.
- Studium der Grundlagen: Lernen Sie die Anatomie der Haut und die Prinzipien der Wundheilung.
- Vertiefung in Krankheitsbilder: Erarbeiten Sie sich spezifische Kenntnisse zu verschiedenen Wundarten und deren Ursachen.
- Therapeutische Strategien: Erlernen Sie die Anwendung von unterstützenden Maßnahmen wie Kompressions- und Ernährungstherapie.
- Abschluss und Prüfung: Nehmen Sie an der Klausur teil, um Ihre Kenntnisse zu zertifizieren.
Kontakt
Wir stehen bei Fragen zur Verfügung!
Übersicht
Abschluss
trägerinternes Zertifikat, staatlich anerkannt
Dauer:
ca. 14 Tage
Termin
flexibler Einstieg
Kursmodell
E- Selbstlernen mit Coach
Prüfungsgebühr
€250,–
Übersicht Kursmodelle
- Zeitlich und örtlich flexible Weiterbildung
- Erfahrene und nahbare Dozenten
- staatlich anerkanntes Bildungszentrum
Jeder Teilnehmer trägt die Eigenverantwortung dafür, den gewählten Kurs sowie dessen Anerkennung in seinem Bundesland zu prüfen. Zudem obliegt es jedem Teilnehmer, sicherzustellen, dass er über die erforderlichen Vorqualifikationen verfügt, um die Anerkennung der Weiterbildung zu ermöglichen. Unsere Kontrollen beschränken sich auf stichprobenartige Überprüfungen. Bei Fragen stehen wir jederzeit zur Verfügung!
Weitere Weiterbildungen in der Pflege
Alle Weiterbildungen in der Pflege
Pflegeberater
Inklusionsassistenz
Rezertifizierung Betreuungskraft nach §53c, SGB XI (16 UE)
Rezertifizierung Betreuungskraft nach §53b, SGB XI (16 UE)
Vorbereitung auf die Fachprüfung zur Pflegefachassistenz | Generalistische Pflegeausbildung (mit Vorerfahrung)
Expertenstandards
Ambulanter Pflegeassistent
Qualitätsmanagement für Pflegedienste
Betreuungsdienstleitung BDL
Basiskurs Intensivpflege nach §132l
Pflegehelfer QN2
Wundexperte
Gerontopsychiatrie für Fachkräfte
Betreuungskraft nach §45b (kleine Schulung 40 UE)
Rezertifizierung Praxisanleitung
Pflegedienstleitung PDL
Praxisanleitung
Teamleitung für die ambulante Pflege
Vorbereitung auf die Fachprüfung zur Pflegefachassistenz | Generalistische Pflegeausbildung (ohne Vorerfahrung)
Weiterqualifikation in der Behandlungspflege LG3 & LG4
€490,00