Aufbauend auf den Pflege- und Alltagshelfer bietet die LG1 und LG2 eine fundierte Ausbildung für eine Karriere in der Pflegebranche.
Pflegehilfskräfte haben die Möglichkeit, ihr Tätigkeitsfeld zu erweitern, um leichte medizinische Tätigkeiten zu übernehmen. Die Behandlungspflege ist ein Teilbereich der häuslichen, aber auch stationären Altenpflege/Pflege. Pflegehilfskräfte können mit der Behandlungspflege mehr Tätigkeiten ausführen auch ohne die dreijährige Berufsausbildung zur Pflegefachkraft zu absolvieren.
Die Weiterbildung Behandlungspflege versteht sich als Aufbaulehrgang, anhand dessen sich Pflegediensthelfer weiterqualifizieren können oder diejenigen, die keine Ausbildung einen Neueinstieg in den Arbeitsmarkt ermöglichen.
Die Aufgaben der Behandlungspflege können nach 1 Jahr Berufserfahrung (rechnerisch Vollzeit) in der Pflege sowie über ein dreimonatiges Praktikum im Bereich Behandlungspflege selbstständig ausgeführt werden.
Dieser PREMIUM Kurs findet online im Live-Coaching unserer Experten statt.
Inhalte:
-
LG 1:
- Blutdruckmessung,
- Inhalation,
- Injektion s.c.,
- Richten von Injektionen (auch Insulingabe),
- Auflegen von Kälteträgern,
- Richten von ärztlich verordneten Medikamenten,
- Medikamentengabe,
- Augentropfen,
- Ausziehen von Kompressionsstrümpfen
- LG2:
- Versorgung bis zu zwei Dekubiti Grad 2
- Verabreichung Klistiere/Klysma
- Flüssigkeitsbilanzierung
- Suprapubische Katheter (SPK) Versorgung
- Medizinische Einreibung
- Dermatologische Bäder
Ziel: trägerinternes Zertifikat Weiterqualifizierung in der Behandlungspflege (LG1 & LG2) für PflegehelferInnen, Pflege- und Alltagsassistenten
Jobaussichten: Pflege- und Alltagshelfer in der Kita, Grundschule, ambulante & stationäre Hauswirtschaft, ambulante & stationäre Betreuung, ambulante- & stationäre Pflege, Alten- und Pflegeheime, Rehakliniken, mobile Pflegedienste, betreutes Wohnen, Krankenhäuser, Hospize, Privathaushalte
Dauer: 6 Wochen online + 1 Präsenztag in Erkrath, NRW
Termin: Einstieg zu Beginn jeder Woche
Maßnahmenummer: 364/1075/2022